Kinder Puzzeln zusammen. Wir von Tierisch im Spektrum bieten Schulungen und Weiterbildung an zur Fachkraft für Autismus und tiergestützte Therapie. Fachkraft für tiergestützte Intervention. Schulung

Tierisch im Spektrum

Warum Fachkraft für Autismus?

Seit über 10 Jahren arbeiten wir vermehrt mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Bereich Autismus. In der Vergangenheit bekamen wir immer wieder Anfragen nach Fort- und Weiterbildungen und nun ist es endlich soweit, dass wir selbst fachkundigen Menschen die Möglichkeit geben wollen, um sich weiterzubilden. Zukünftig möchten wir unser Angebot erweitern und bieten ab 2024 die zertifizierte Weiterbildung zur Fachkraft für Autismus an. Ab 2025 soll dies dann erweitert werden um eine Weiterbildung für tiergestützte Therapie, daher auch „Tierisch im Spektrum“. Ich möchte benachrichtigt werden, wenn die Weiterbildung verfügbar ist) Klicken!! Autismus ist eine Entwicklungsstörung, die das Leben von betroffenen Personen und ihren Familien stark beeinflussen kann. Menschen mit Autismus haben oft Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion, der Kommunikation und dem Verhalten.
Eine Weiterbildung zur Fachkraft für Autismus bietet die Möglichkeit, ein vertieftes Verständnis von Autismus und den damit verbundenen Herausforderungen zu erlangen.

Sie lernen, wie Sie betroffene Personen bestmöglich unterstützen können und wie Sie die Inklusion von Menschen mit Autismus in die Gesellschaft fördern können. Unser Schwerpunkt der Weiterbildung ist die therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung, denn diese erfordert ein tiefes Verständnis von Autismus sowie umfassende Kenntnisse in der Therapie von Entwicklungsstörungen. Die Weiterbildung zur Fachkraft für Autismus mit Schwerpunkt auf der Kinder- und Jugendtherapie bietet Ihnen die Möglichkeit, ein fundiertes Verständnis von Autismus zu erlangen und gleichzeitig Ihre Kompetenzen in der Förderung von Kindern und Jugendlichen zu erweitern. In dieser Weiterbildung lernen Sie Therapieansätze und Interventionen für Kinder und Jugendliche mit Autismus kennen. Sie erfahren, wie Sie Ziele setzen, geeignete Belohnungen und Konsequenzen wählen sowie effektive Lernstrategien einsetzen können. Sie lernen auch, wie Sie die Sprachentwicklung und das soziale Verständnis von Kindern mit Autismus verbessern und wie Sie mit den Eltern zusammenarbeiten können, um die Therapie erfolgreich umzusetzen.

Als ausgebildete Autismus-Fachkraft sind Sie in der Lage, individuelle Therapiepläne für Kinder und Jugendliche mit Autismus zu erstellen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Sie werden zu einer/einem wichtigen AnsprechpartnerIn für Familien von Kindern mit Autismus und können diesen dabei helfen, das bestmögliche Unterstützungsangebot für ihre Kinder zu finden. Eine Weiterbildung zur Fachkraft für Autismus mit Schwerpunkt auf der Kinder- und Jugendtherapie bietet Ihnen eine wertvolle Möglichkeit, Ihre Karriere in diesem Bereich voranzutreiben und Ihre Fachkompetenz zu erweitern. Mit Ihrer neu erworbenen Expertise können Sie das Leben von Kindern und Jugendlichen mit Autismus positiv beeinflussen und diesen dabei helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Melden Sie sich jetzt für unsere Weiterbildung „Tierisch im Spektrum“ an und erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus. Die Weiterbildung zur Fachkraft für Autismus ist somit nicht nur eine Investition in Ihre persönliche Weiterentwicklung, sondern auch in die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Autismus.

Kurs Informationen

Teilnehmerzahl pro Kurs: 20

Dauer: 1 Jahr

Anzahl der
Fortbildungstage:
20

Referentinnen: 3

Preis: 2700€

Inkl. Willkomengeschenk,
Lernmaterial, Unterstützung, Snacks, etc.

Fachkraft für Autismus Schulung Zertifikat
Fachkraft für Autismus Schulung Logo

Unsere Module 2025

Die Fortbildungsblöcke finden immer freitags von 9:00-16:00h und samstags von 9:00-15:00h statt.

Datum:Module:
24.01. & 25.01.2025Theoretischer Einstieg & Diagnostik
21.02. & 22.02.2025Diagnostik & Rechtliche Grundlagen
14.03. & 15.03.2025Autismus und Kindergarten
04.04. & 05.04.2025Spielerische Methoden
09.05. & 10.05.2025Tiergestützte Therapie
13.06. & 14.06.2025Autismus und Schule
04.07. & 05.07.2025Junge Erwachsene und digitale Medien
29.08. & 30.08.2025Elternberatung
19.09. & 20.09.2025Soziale Kompetenzen
07.11. & 08.11.2025Oppositionelles & Selbstverletzendes Verhalten
05.12. & 06.12.2025Abschlussmodul

Themen von unseren Modulen im Detail

Theoretischer Einstieg

Neben dem gegenseitigen Kennenlernen stehen am ersten Tag die theoretischen Grundlagen im Fokus. Wir geben Ihnen eine Einführung in die Erscheinungsformen und Merkmale von einer Autismus-Spektrum-Störung. Wie entsteht Autismus? Was passiert im Hirn und wie ist es überhaupt dazu gekommen? Autismus ist eine neurologische Entwicklungsstörung, deren genauen Ursachen noch nicht vollständig erforscht sind. Sie lernen in diesem Modul u.a. die verschiedenen Faktoren kennen, die zu dieser Diagnose führen.

Diagnostik 

Dieses Modul erstreckt sich über zwei Veranstaltungsblöcke. Freuen Sie sich auf inspirierende Diskussionen, interessante Fallstudien und praxisorientierte Übungen, die Ihnen dabei helfen werden diagnostisches Wissen und Kompetenzen zu erweitern. Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Diagnostik und profitieren Sie von den Erkenntnissen unserer TherapeutInnen sowie dem Austausch mit den anderen Teilnehmenden.  

Rechtliche Grundlagen

Welche Leistungen und Hilfestellungen können in Anspruch genommen werden? Welche Träger sind zuständig? Was ist das persönliche Budget? Diese und weitere rechtliche Fragen, die in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung relevant sind, stehen im Mittelpunkt dieses Moduls. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der ICF-CY (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen).

Autismus und Kindergarten

In diesem Modul setzen wir uns mit dem Thema Autismus in Bezug auf den Kindergartenalltag auseinander. Dabei geht es um autismusspezifische Verhaltensweisen, die damit einhergehenden Herausforderungen und einen altersangemessenen Umgang damit. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Übergang vom Kindergarten in die Schule.

Spielerische Methoden

Dieses praxisorientierte Modul dreht sich um Hilfen, Strategien und spielerische Methoden, die für Kinder ab Kindergartenalter geeignet sind. Es geht dabei unter anderem um Kommunikationsförderung, Emotionen, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Strukturierungs- und Visualisierungshilfen. Wir werden vieles selber ausprobieren und unterschiedliche Materialien kennenlernen.

Tiergestützte Therapie

Tiere brauchen keine Worte, um uns Menschen zu verstehen, denn sie sehen uns direkt in die Seele. Bei diesem Modul ist wetter- und situationsangepasste Kleidung notwendig, denn es wird tierisch. Wir besuchen unseren therapeutischen Bauernhof und erhalten Einblicke in die tiergestützte Therapie. Ab 2025 bieten wir zudem eine intensive zertifizierte Weiterbildung für tiergestützte Therapie nach ISAAT an. Ich möchte benachrichtigt werden, wenn die Weiterbildung verfügbar ist. Klicken!!

Autismus und Schule

Das reguläre Schulsystem zeigt augenscheinlich einige autismusspezifische Verhaltensweisen. SchülerInnen werden oft in starre Strukturen eingepfercht, müssen sich an bestimmte Regeln und Routinen halten und werden gezwungen sich auf bestimmte Themen und Fächer zu konzentrieren. Nonverbale Hinweise in einer großen Gruppe wahrzunehmen, kann ebenfalls sehr schwierig sein. Sie lernen in diesem Modul, welche Schulformen es für Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung gibt und welche rechtlichen Möglichkeiten das Schulministerium bietet, diesen Menschen die Teilhabe am Schulalltag zu ermöglichen.

Junge Erwachsene & digitale Medien

In diesem Modul lernen Sie digital-gestützte Therapiematerialien kennen. Junge Erwachsene aus dem Spektrum stehen vor ganz besonderen Herausforderungen, wie zum Beispiel: Schulabschluss, Einstieg in einen Berufsalltag, Knüpfen von Beziehungen, eigenständige Gestaltung des Alltags und die erste eigene Wohnung. Diesen Herausforderungen sollen altersgemäß und lebenspraktisch mit u.a. digitalen Medien begegnet werden.

Elternarbeit

Durch fachlichen Input, Methoden für die Arbeit mit Eltern, Selbsterfahrungsbeispiele und Diskussionsrunden sollen konkrete Handlungsstrategien als Grundlage für eine gelungene aufgezeigt werden. Das Einbringen von persönlichen Erfahrungen aus der praktischen Arbeit ist selbstverständlich erwünscht.

Soziale Kompetenzen

Soziale Kompetenz ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die man im Leben haben kann. Sie führt zu Erfolgen im beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Bereich. Eine Förderung der sozialen Kompetenz kann durch viele Techniken wie z.B. aktives Zuhören, Feedback geben, Bedürfnisse Anderer wahrnehmen gestärkt werden. Mit diesen und weiteren Techniken machen wir uns gemeinsam mit Hilfe von verschiedenen Materialien vertraut. 

Oppositionelles Verhalten  

Im Laufe einer praktischen Fallbegleitung werden Sie mit herausforderndem Verhalten konfrontiert. Sie lernen in diesem Modul, welche oppositionellen Verhaltensweisen es gibt und wie Sie deeskalierend intervenieren, agieren und beraten können. Ebenso lernen Sie verschiedene Beratungsstellen des Helfersystems kennen, die bei gewissen Herausforderungen hinzugezogen werden können.

Selbstverletzendes Verhalten und Komorbiditäten

Bei diesem Termin setzen wir uns mit selbstverletzendem Verhalten und einem angemessenen Umgang damit auseinander. In diesem Block geht es auch um verschiedene Komorbiditäten, die häufig mit Autismus einhergehen.

Abschlussmodul

Sie werden im Abschlussmodul Ihre erarbeiteten Praxisbeispiele vorstellen und anschließend werden wir dazu eine Supervision durchführen. In diesem Rahmen werden wir die wesentlichen thematischen Inhalte der Weiterbildung nochmal zusammenfassend reflektieren. Sie erhalten Ihr Zertifikat und wir feiern gemeinsam den erfolgreichen Abschluss Ihrer Weiterbildung. 


Die Nachfrage nach Autismus-Fachkräften steigt!

Weiterbildung zur Fachkraft für Autismus

Tritt Autismus jetzt häufiger auf als in der Vergangenheit?
Unsere Gesellschaft ist zunehmend leistungsorientiert und fokussiert sich auf schnelle Ergebnisse sowie störungsorientierte Ansätze, was zu Schwierigkeiten für Menschen mit Besonderheiten führen kann. Gefühlt erhalten sehr viele Kinder und Jugendliche schon früh die Diagnose Autismus. Es gibt einige Faktoren, die dazu beitragen können, dass heute mehr Menschen die Diagnose Autismus erhalten als in der Vergangenheit. Ein Grund dafür ist aus unserer Sicht, dass das Bewusstsein für Autismus in der Gesellschaft gestiegen ist, was dazu geführt hat, dass mehr Menschen sich auf die Suche nach einer Diagnose machen, wenn sie bei sich selbst oder einem Angehörigen Anzeichen für Autismus bemerken. Es gibt auch eine bessere Erkennung von Autismus durch Ärzte, Psychologen und andere Fachleute im Gesundheitswesen, die sich auf die Diagnose und Behandlung von Autismus spezialisiert haben. Eine weitere mögliche Erklärung für die steigenden Diagnoseraten ist, dass die Definition von Autismus im Laufe der Zeit erweitert wurde. Frühere Definitionen von Autismus waren eng gefasst und umfassten nur eine begrenzte Anzahl von Symptomen und Verhaltensweisen. Heute werden jedoch eine breitere Palette von Symptomen und Schweregraden von Autismus diagnostiziert, was zu höheren Diagnoseraten führen kann. Daher auch der Begriff Autismus-Spektrum-Störung, den unser Titel „Tierisch im Spektrum“ aufgreift. Schließlich kann auch die Zunahme von Umweltfaktoren, wie Umweltverschmutzung, Toxinen und sozialen Stressoren dazu beitragen, dass mehr Menschen eine Autismus-Spektrum-Störung entwickeln. Dies ist jedoch noch Gegenstand aktiver Forschung und es gibt noch keine eindeutigen Beweise dafür, dass Umweltfaktoren tatsächlich eine Rolle bei der Entstehung von Autismus spielen. Diese Grundlagen und aktuelle Entwicklungen werden in unserer Weiterbildung zur Fachkraft für Autismus thematisiert.

Es ist wichtig zu beachten, dass die steigenden Diagnoseraten nicht bedeuten, dass Autismus tatsächlich häufiger auftritt als in der Vergangenheit. Vielmehr spiegeln sie die verbesserte Erkennung und das verbesserte Verständnis von Besonderheiten wider. Immer mehr Menschen mit Autismus können aufgrund ihrer unterschiedlichen neurologischen Verarbeitung von Informationen sowie ihrer verschiedenen sozialen und emotionalen Bedürfnisse Schwierigkeiten haben, sich in einem schnellen und leistungsorientierten Umfeld zurechtzufinden. Zum Beispiel kann ein leistungsorientiertes Bildungssystem, das auf Standardisierung und Wettbewerb basiert, für Menschen mit Autismus herausfordernd sein, da sie möglicherweise Schwierigkeiten haben, mit den Anforderungen des Lehrplans und des Unterrichts Schritt zu halten, insbesondere wenn es um soziale Fähigkeiten und Interaktionen geht. Daher ist die Umfeldarbeit mit Schule oder anderen Institutionen als Fachkraft für Autismus besonders wichtig. Auch können störungsorientierte Ansätze, die darauf abzielen, unerwünschtes Verhalten zu korrigieren oder zu eliminieren, bei Menschen mit Autismus kontraproduktiv sein, da sie möglicherweise nicht in der Lage sind, die Bedeutung der Strafen oder Konsequenzen zu verstehen.

Die Nachfrage nach qualifizierten Autismus-Fachkräften steigt stetig. Aber warum ist das so?
Die Diagnoserate von Autismus ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dies hat zu einem größeren Bedarf an Fachkräften geführt, die sich auf die Diagnose und Begleitung von Menschen mit Autismus spezialisiert haben. Menschen mit Autismus benötigen oft spezielle Unterstützung in verschiedenen Bereichen ihres Lebens, wie zum Beispiel in der Schule, bei der Arbeit oder im täglichen Leben. Daher besteht eine hohe Nachfrage nach Personen, die als Fachkraft für Autismus in der Lage sind, Menschen mit Autismus zu unterstützen, sie zu verstehen und ihnen dabei zu helfen, ihr Potenzial zu entfalten. In vielen Ländern gibt es ein wachsendes Bewusstsein für Autismus und die Bedürfnisse von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung. Dies hat dazu geführt, dass Regierungen, Unternehmen und Organisationen in den Bereichen Gesundheitswesen, Bildung und Sozialdienste spezielle Programme und Dienstleistungen für Menschen mit Autismus anbieten. Dies erfordert zusätzliche Fachkräfte, um diese Dienstleistungen bereitzustellen und zu koordinieren. Daher bieten wir nun unsere Weiterbildung „Tierisch im Spektrum“ an.

Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass Menschen mit Autismus eine breite Palette von Fähigkeiten und Bedürfnissen haben und dass sie in der Lage sein sollten, in einer Gesellschaft zu leben, die sich auf Vielfalt und Inklusion konzentriert. Die Bereitstellung von Unterstützung, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Autismus zugeschnitten ist, kann dazu beitragen, ihre Chancen auf eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft zu verbessern. Es ist wichtig zu verstehen, dass Autismus eine neurologische Unterschiedlichkeit ist und dass Menschen mit Autismus einen wertvollen Teil unserer Gesellschaft darstellen. Dafür ist es essentiell Menschen mit Autismus zu verstehen und ihnen die richtige Unterstützung und Akzeptanz zu bieten. Unsere Weiterbildung „Tierisch im Spektrum“ ist die perfekte Möglichkeit für alle, die sich für Autismus und Integration/Inklusion engagieren möchten. Lernen Sie von erfahrenen Fachkräften und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus. Werden Sie jetzt Autismus-Fachkraft und setzen Sie ein Zeichen für eine bessere Aufklärung. Als Fachkraft für Autismus können Sie einen positiven Beitrag im Leben von Betroffenen und ihrer Umgebung hinterlassen. Sie werden zu einem wichtigen Teil einer inklusiven Gesellschaft, die für Akzeptanz und Verständnis für Menschen im Autismus-Spektrum einsteht.